La Diada wird der Nationalfeiertag Kataloniens genannt. Er wird jedes Jahr am 11. September gefeiert, im Gedenken an die Kapitulation Barcelonas am 11. September 1714. Die Belagerung der Stadt durch die französischen und spanischen Truppen von Philipp V. läuteten das Ende des Spanischen Erbfolgekrieg ein. In der Folge schaffte Philipp V. mit der Errichtung eines zentralistischen Staates in Spanien nach französischem Vorbild die alte, auf die Krone von Aragonien zurückgehende Selbstverwaltung Kataloniens ab.
Mit Ende des Spanischen Bürgerkriegs 1939 wurden alle Formen des öffentlichen Gedenkens im Zusammenhang mit La Diada durch das franquistische Regime verboten und erst 1976, nach dem Tode Francos, wieder erlaubt. Die Großveranstaltungen und Massendemonstrationen der Unabhängigkeitsbewegung am Nationalfeiertag sind seid 2012 organisiert durch die ANC – Assemblea Nacional CatalanaDie ANC (Katalanische Nationalversammlung) ist eine Basisorganisation, die rund 80.000 Menschen aus allen Teilen der katalanischen Gesellschaft zusammenbringt. Seit seiner Gründung im Jahr 2012 hat der ANC jedes Jahr Demonstrationen mit mehr als 1 Million... Mehr und Òmnium CulturalÒmnium Cultural ist ein gemeinnütziger Verein mit mehr als 125.000 Mitgliedern und einer 57-jährigen Geschichte. Gegründet wurde er am 11. Juli 1961 während der Franco-Diktatur um gegen die Zensur und die Verfolgung der katalanischen Kultur... Mehr.